Die richtige Rosensorte für den Rosenbogen finden

Ein Rosenbogen, der über und über mit blühenden Rosen bewachsen ist: ein herrlicher Anblick. Ob als Eingangstor in den Garten, als Laubengang oder als Verschönerung einer Sitzecke, vielleicht als Rosenbogen mit Bank … Rosenbögen bieten viele Möglichkeiten der kreativen Gartengestaltung. Was Sie bei der Auswahl der Rosen beachten sollten, damit Sie mit einer wunderschönen Blütenpracht belohnt werden, lesen Sie hier.

Der Rosenbogen oder Laubengang im eigenen Garten

Ein Rosenbogen aus Metall ist im Grunde nicht mehr als ein stabiles Drahtgestell mit kunstvoll geschwungenen Streben. Ein Laubengang besteht aus mehreren, hintereinander aufgestellten Rosenbögen. Die Auswahl des Rosenbogens sollten Sie ganz von Ihrem persönlichen Geschmack abhängig machen. Wichtig ist lediglich, eine Größe zu wählen, die zum gewünschten Einsatzort passt. Für die Wahl der Rosensorte ist die Optik des Rosenbogens eher von untergeordneter Bedeutung.

Der Standort allerdings sollte sehr genau ausgewählt werden. Es ist wichtig, dass Sie sich für eine Rosensorte entscheiden, die an dem gewünschten Platz im Garten auch optimale Bedingungen vorfindet. Rosen lieben in der Regel sonnige Standorte. Jedoch gibt es auch für schattigere Gärten die passenden Rosensorten (wie z. B. die historische Ramblerrose Ghislaine de Féligonde mit ihren lachsrosa-gelben Blüten).

Informieren Sie sich zuerst darüber, welche Rosensorte zum gewünschten Standort passt und stellen Sie dann erst Ihren Rosenbogen auf.

Die richtige Kletterrose für den Rosenbogen auswählen

Es gibt einige Punkte, auf die Sie achten sollten, um schnell die passende Rosensorte für den Rosenbogen zu finden. Abgesehen von den Pflegeansprüchen gibt es bestimmte Kriterien, die eine Rose zur perfekten Kandidatin für den Rosenbogen macht – denn Kletterrose ist nicht gleich Kletterrose. Grundsätzlich eignen sich:

  • Kletterrosen
  • Englische Rosen
  • Ramblerrosen

1. Wuchshöhe

Rosen, die an einen Rosenbogen gepflanzt werden sollen, dürfen diesen nicht völlig überwuchern. Deshalb ist es wichtig, eine Rosensorte zu wählen, die nicht allzu hoch klettert. Zwei bis drei Meter Wuchshöhe sind optimal. Entscheiden Sie sich für eine Rose, die höher hinaus will, ist der Pflegeaufwand höher. Dann ist es wichtig, die Triebe zu lenken und festzubinden, da sie sonst unkontrolliert in die Höhe wachsen – so zum Beispiel bei den beliebten Ramblerrosen, die am Rosenbogen einen wunderschönen Anblick bieten.

2. Triebe

Rosensorten, die weiche, biegsame Triebe ausbilden, eigenen sich besonders gut für die Bepflanzung des Rosenbogens. Sie winden sich problemlos um das Gestänge und lassen sich gut in Form bringen. Es gibt aber auch Rosensorten mit eher steifen Trieben, die sich für den Rosenbogen oder Laubengang dennoch gut eignen, wie z. B. die Sorte Red Flame mit samtroter Farbe und betörendem Duft.

3. Blütezeit

Besonders schön ist der Rosenbogen, wenn die Rose in voller Blüte steht. Wer eine Rosensorte auswählt, die zweimal im Jahr blüht, freut sich länger an der Blütenpracht. Bei Rosensorten, die nur einmal im Jahr in Blüte stehen, empfiehlt es sich, zu einer Sorte zu greifen, deren Blütezeit besonders lang ist. Beachten Sie, dass sich die Pflegeansprüche von ein- und zweimal blühenden Sorten unterscheiden (z. B. was den Rückschnitt angeht).

4. Blütenform

Ob Sie Rosen mit großen, prachtvollen Blüten bevorzugen oder Ihnen ein Rosenbogen einer Blütenpracht aus vielen kleinen Rosenblüten besser gefällt, ist ganz Ihnen überlassen. Moderne Kletterrosensorten sind so gezüchtet, dass sie nicht so schnell wachsen und den Rosenbogen nicht unter ihrer Masse erdrücken. Sie müssen also nicht auf große, eindrucksvolle Blüten verzichten, wenn Ihnen diese gefallen. Empfehlenswerte Kletterrosen-Sorten sind z. B. Jasmina, Laguna, Amadeus, Maria Lisa oder Hella.

5. Duft

Besonders, wenn Sie einen Rosenbogen mit Bank besitzen oder durch einen längeren Laubengang schreiten, ist der Duft der Rosen ein wichtiges Entscheidungskriterium. Die Sorte Guirlande d’Amour beispielsweise blüht zweimal im Jahr und verströmt einen geradezu betörenden Duft.

Die perfekte Rose finden

Sie sehen: Die Auswahl der perfekten Rosensorte hängt vor allem von Ihrem Geschmack ab, wenn Sie einige grundlegende Dinge beachten. Moderne Rosenzüchtungen bieten eine riesige Auswahl. Wenn Sie sich mit Rosen sehr wenig auskennen, lassen Sie sich am besten vom Fachmann beraten. Wir raten Ihnen, auf das ARD-Siegel (Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung) zu achten. Nur robuste Sorten erhalten diese Auszeichnung. So gehen Sie sicher, eine Sorte zu kaufen, die Ihnen bei guter Pflege lange Freude machen wird.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Auswahl der passenden Rosen für den Rosenbogen oder Laubengang in Ihrem Garten!